Hier entsteht meine Seite über Erfahrungen und Versuche rund um QO-100
Transceiver: YAESU FT-847, Betrieb im SAT Mode
Uplink: 2m, Ausgangsleistung 2,5 Watt, 25m RG58, DX Patrol
Sendemischer, stabilisiert mit 10 MHz GPSDO von Leo Bodnar
AB003 WIFI PA, 2m RG58, POTY Antenne am 1,15m Offset Spiegel
Downlink: Golden Media LNB mit externer 25 MHz Referenz von DX
Patrol, stabilisiert mit 10 MHz GPSDO von Leo Bodnar
25m schwarzes 7mm SAT Kabel mit 1,1mm Innenleiter für den Ausenbereich,
739/144 MHz QO-100 Converter von TRANSVERTERS-STORE
SDRplay RSP1, Software SDR Console 3.0.14 64-Bit, zusätzlich synchronisiert mit
Telemetrie Bake, External Radio
Momentaner Stand, geplant ist ein Austausch der AB003 Endstufe gegen SG-LAB Power amplifier und 28V Einspeisung
Ausseneinheit montiert am Spiegel, der Standort ist erstmal provisorisch auf
der Terasse und mittlerweile auf Wasserdichtheit geprüft
Das Gehäuse kann bezogen werden bei:
https://www.wlan-shop24.de/aluminium-gehaeuse-box-wetterfest-ip65
Diese Seite habe ich zur Dokummentation eigener Notitzen erstellt.
Inhaltsverzeichnis
1. Test Sendemischer mit AB003 und Grid Antenne
2. Test mit GPSDO
3.
Inbetriebnahme des LNB21 von DX Patrol
4. Test 739/144 MHZ QO-100 RX CONVERTER von
Transverters-Store
5. Umswitchen des Sendemischers auf 70cm
6. Test GPS Repeater
7. Messung der Oszilator Pegel
8. Messung der Pegel des GPSDO über resitive splitter combinier, -5dB DC-3 GHz
9. 2.4G WIFI Bluetooth Signal
Band Pass Filter Bandpass Filter 2.3-2.5GHZ
10. Einbau der Komponenten in ein Gehäuse
11. Verlagerung der Schüssel zur freieren Sicht zum Satellit
12. Sendeversuch Dual Patch LNB
13. Empfang mit Dual Patch LNB , Golden Media Universal Twin LNB 202
14. Empfang mit YAESU
FT-847
15. Dämpfung
SAT Kabel
16.
Anpassung SDRConsole
External Radio
Markers
Es`Hail 2
17.Transponderrauschen
18. Test und
Vergleich Rocket LNB
Erster Sendeversuchsaufbau zum testen der
Frequenzgenauigkeit und Drift.
Der Aufbau auf dem Brett ist provisorisch um
Kurzschlüsse beim experementieren zu vermeiden, sowie eine Zugentlastung an den
Kabeln zu haben.
Transceiver Yaesu FT-857, P out 5W, 25m RG58
Sendemischer DX Patrol, angesteuert im 2m Band, WLAN PA EP-AB003, WLAN Grid
Richtantenne ALFA Networks AGA-2424T
Leistung auf den Mischer und Ausgangsleistung sind unbekannt sowie VSWR.
Es wurde eine CW Bake mit CW Type erstellt, Empfang zur Kontrolle der
Signalstärke und Drift mit dem WEBSDR
eshail.batc.org.uk
Der Drift der CW Tonhöhe wurde mittels über die Soundkarte
mit einem Software Frequenzzähler erfasst.
10MHz TCXO Sine Wave Oscillator Frequency Stability 0.5PPM
Die Empfangsfrequenz stimmt nicht mit der Sendefrequenz
(144,1 Mhz) überein und hätte in diesem Fall 10489600 betragen sollen.
Der Drift beim Dauerton betrug ca. 80 Hz. Der DX Patrol Mischer wird mit einer
Drift von 0,5ppm angegeben, war aber natürlich durch den ungeschützten Betrieb
ohne Gehäuse jedem Lüftchen ausgesetzt.
Da die Signalstärke doch ausreichend erschienen, wurde ein erster Versuch für
ein QSO vorgenommen.
Erstes QSO mit RN3ARU in Moskau, mitanwesend Ulf DO1ULF, der dann ein QSO mit DL9LJ aus Lübeck fuhr.
TX über Grid Antenne auf 2m, RX WEBSDR
10.07.2019
Provisorischer Aufbau einer 1,15 m Schüssel für RX
Tests.
Beschriftung von
Nochmaliger Sendeversuch unter gleichen Vorraussetzungen
wie beim ersten Versuch, nur dieses Mal mit einem programmierbaren GPSDO von Leo
Bodnar.
Die RX Frequenz wurde genau getroffen, ein Drift war nicht mehr festzustellen.
Programmierung 10 Mhz, +6,4dBm, drive setting 8mA
Entstaubung des guten alten YAESU FT 847 und Programmierung für Speicherplätze für QO-100
Empfang mit SDRplay, die Frequenz der CW Bake ist nicht
ganz getroffen, Signal driftet langsam. Die Feldstärke könnte um 10dB besser
sein,
allerdings wird die Schüssel etwas durch Bäume und Sträucher doch schon merklich
gedämpft.
LNB21 von DX Patrol ohne GPSDO, 25m SAT Kabel
LNB PLL Reference und Bias-T
Das Signal vom LNB war zu schwach, um es auf 2m
umzusetzen. Allerdings wird es intern im Converter über einen Abschwächer und Teiler um
18dB gesenkt.
Bevor jedoch die Schüssel keine optimale Position und
Ausrichtung auf den Satellit hat, sind keine Änderungen angedacht.
Ein
Funktionstest erfolgte mit einem Adalm Pluto SDR sendeseitig auf 739 MHz, die
der Converter in das 2 Meterband umsetzte und mit dem YAESU FT-847 empfangen
wurde.
http://transverters-store.com/qo100_inbox.htm
Da der Converter später zusammen mit dem Yaesu Ft847 benutzt werden soll, der die Frequenz von 739 Mhz vom LNB in das 2 Meterband umsetzt, wurde die TX Frequenz im 70cm Band verlegt. Dieses erfolgt über Dip Schalter im Sendemischer.
IF 28MHz
* |
RF 2372Mhz |
|
IF 144MHz |
RF 2256MHz |
|
IF 432MHz |
RF 1968MHz |
|
IF 1296MHz |
RF 1104MHz
|
|
Da im Haus GPS Empfang unmögich ist, aber dafür
genug Anwendungen vorhanden sind, wurde ein GPS Repeater angedacht.
Die Reichweite vom Sender wird mit 15m angegeben
Der GPS Empfang wurde mit dem GPSDO sowie einer Handy App getestet. Zudem erfreut sich der YAESU FTM-100 über das GPS Signal und weitere DMR Geräte.
Splitten des GPSDO für TX und RX
Eigentlich hatte ich den größeren GPSDO
mit zwei programmierbare Ausgänge von Leo Bodnar eingeplant, um verschieden LO
Frequenzen für TX und RX verwenden zu können.
Da die LNB PLL 25 Mhz Reference
ebenfalls mit 10 MHz gespeist werden kann, entschied ich das Signal über einen
resistive splitter combinier auf den down- und upconverter zu geben.
Es gibt
preiswerte chinesische Boards bei EBAY, bei denen aber meist die
Widerstandswerte nicht stimmen. Am GPSDO wurde die kleinste Leistungsstufe von
8mA eingestellt.
Eingeplant war ursprünglich ein preiswertes Bandpassfilter im TX Zeig,
welches im Bluetoothbereich oft verwendung findet. Meine Messung ergab eine
Dämpfung bei 2,4 GHz von knapp über 4 dB und wurde deshalb nicht eingebaut.
Alternativ wäre ein Bandpass Filter von dfelectronic sinnvoll mit einer Dämpfung
von 0,5 dB, scheidet aber im Moment wegen Preis und Baugröße aus.
Link:
ebay
Messung laut Hersteller, die mit meiner Messung übereinstimmt.
Ich habe
mich dazu entschieden dieses Filter nicht mit der WIFI PA AB003 einzusetzen.
Text
Text
Bid Testaufbau
RX Versuche mit dem LNB21 von DX Patrol ,GPSDO und SDRplay
Empfang der CW Bake, Signal - Rauschabstand sind wie erwünscht
SSB Signal
Ansicht größere Bandbreite
Das LNB wurde auf EBAY von Jörg Delvos, DJ4ZZ angeboten.
Umbau PLL LNB von
Golden Media GM-202
Bei diesem Umbau wurde
das
Original
Rillenhorn abgetrennt und eine
der beiden F-Buchsen wurde zum einspeisen eines ext. Referenz Signals umgebaut
und wird vom DX-Patrol PLL reference gespeist.
Das Referenz Signal wird über die F-Buchse und einen 1nF Kondensator auf den Pad
des ehm. Quarzes geführt.
Anstelle des abgetrennten
Rillenhorn wurde ein Dualpatch Feed aufgesetzt. Über eine SMA Buchse wird das
Sendesignal auf die kleinere vordere Platte geführt.Die Polarisation ist LHCP so
das, in einem Spiegel eingesetzt, die gesendete Polarisation RHCP ist.Der auf
den Hohleiter ausgebrachte Dialektrische Resonator passt das LNB and die
Empfangfrequenz an.
Zur Abdichtung zwischen den beiden Hohleitern kommt ein Hybrid Polymer Kleber zum Einsatz. Dieser Kleber wurde ebenfalls zum einsetzen des dielektrischen Resonators an der Spitze des LNB verwendet.
Zuleitung für diesen Test bestand aus 4m RG58 mit FME Steckervon der AB003 Endstufe zum Patch
Die drive setting vom GPSDO musste vom 8mA auf 16mA erhöht werden, die PLL
des Sendemischers rastete nicht ein.
Gesendet wurde mit einem FT-847, ca. 2,5
W Ausgangsleistung an 25m RG58 im 70cm Band
Golden Media GM202 am SDRplay, 4m RG58, CW bake -46dBm
Golden Media GM202 über Ausgang vom Converter (mit vorhandenen
Dämpfungsglieder) am SDRplay, 4m RG58, CW bake
-64dBm
Die Dämpfungsglieder wurden aus dem Converter entfernt.
Golden Media GM202 über 2m Converter am SDRplay, 4m RG58
Geprüft wurde der Versastz zwischen RX und TX. Bei der RX Frequenz von 144,700 Mhz sollte die TX Frequenz 432,200 MHz betragen. Der Versatz ergibt sich durch den Converter, der die 739 MHz vom LNB auf 144 MHz runter mischt.
zum vergrößern auf Bild klicken
rechtes Bild: 2m RG58 vom LNB zum SDRplay, linkes Bils 25m Sat Kabel
Marken
KUPFER Koaxialkabel mit der schwarzen
Ummantelung. Der Innenleiter aus reinem KUPFER
in der Stärke 1,1mm garantiert sehr niedrige Dämpfungswerte bzw. Signaldämpfung.
Das Koaxialkabel ist doppelt geschirmt, hat ein Schirmungsmaß von über
90dB und gewährleistet eine gute
Abschirmung gegen Störquellen von außen.
Das Koaxialkabel ist für die
Verlegung im Außenbereich sowie in Rohrleitungen besonders gut
geeignet. Der Außenmantel ist mit einer speziellen Gelschicht
überzogen (füllt sich etwas fettig an), was das Kabel sehr lange geschmeidig und
flexibel hält und eine optimale UV-, Wasser- und Temperaturbeständigkeit
gewährleistet. Die Verlegung in Rohrleitungen wird dank der Gelschicht deutlich
erleichtert, da dadurch eine geringere Reibung als bei üblichen Koaxialkabeln
entsteht.
Bezug: sw.sat-technik
Die Messung ergab bei 25m 4 dB Dämpfung, stimmt also mit den Technischen Daten in etwa überein.
https://www.sdr-radio.com/Console/ExternalRadio
Der FT-847 sollte über die SDRConsole gesteuert werden. Nach dem Einrichten von Extern Radio wurde leider nur die RX Frequenz in der Hauptanzeige übernommen, die TX Nebenanzeige bleibt auf der ursprünglich eingestellten Frequenz stehen. Die Shift wird nicht übernommen.
https://www.sdr-radio.com/Console/Markers
Marker wurden zur Information, in welchem Bereich sich befindet, eingerichtet.
https://www.sdr-radio.com/Console/EsHail2
Die Frequenz vom LNB ist schon sehr genau durch den GPSDO. Abweichungen entstehen aber dennoch durch den SDRplay. Dafür wird zusätzlich die Synchronisierung über die Telemetrie Bake aktiviert.
Synchronisierung
der Empfangsfrequenz
GM202 mit POTY
Ein Rocket LNB wurde für einen Test der roten Kappe bestellt, um diese
eventuell an der POTY auszutauschen.
siehe
waveguide.html
Empfang der CW Bake mit GM202 plus POTY, GM202 mit original Rillenhorn und Rocket LNB